Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Jesper Okkels - Managing Direcor - Sesam GmbH, Florian Seikel - Director Public Affairs & Verbandswesen - Händlerbund, Andreas Schumann - Vorsitzender - BdKEP

Inhalt

Table of Contents

Quick Check Fragen

Dorf und Land 4.0 ist ein Zukunftsprojekt (DUL-4.0-Konzept) der SESAM GmbH in Kooperation mit dem Händlerbund e.V. und dem BdKEP e.V., das eine kostengünstige Versorgung der Bevölkerung in strukturschwachen Regionen ermöglicht. Durch eine Zustellung in Paketboxen, die von allen Transportdienstleistern sowie weiteren Lieferanten – beispielsweise lokalen/regionalen Einzelhändlern - problemlos und sicher bestückt werden können, wird:

...

Die Systematik zur Kalkulation wird in den folgenden Tabellen dargestellt. Demnach würde der KEP Hermes statt bisher eigene Kosten in Höhe von 9,56 € zu haben, 3,38 € an den lokal agierenden KEP weitergeben. Eine Kosteneinsparung von 64% oder 6,18 € pro Sendung. 

Bild 4: dynamische Kalkulation

...

[1] https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/daseinsvorsorge-28469, Abruf 28.10.2018

Dorf und Land 4.0

Dorf und Land 4.0 ist ein Zukunftsprojekt (DUL-4.0-Konzept) der SESAM GmbH in Kooperation mit dem Händlerbund e.V. und dem BdKEP e.V., das eine kostengünstige Versorgung der Bevölkerung in strukturschwachen Regionen ermöglichen soll. Erfolgen soll die Zustellung in Paketboxen, die von allen Transportdienstleistern sowie weiteren Lieferanten – beispielsweise lokaler/regionaler Einzelhändler - problemlos und sicher bestückt werden können. Es wird: 

  1. ein wesentlicher Beitrag zur Versorgung ländlicher, strukturschwacher Räumen geleistet und
  2. die Attraktivität ländlicher Regionen unterstützt, was sich positiv auf die Bevölkerungsentwicklung (z.B. Abwanderung junger Menschen) auswirken kann.

Dieses Zukunftsprojekt wird durch den Händlerbund e.V. (als Interessenvertretung der Händler) und den BdKEP e.V. (als Interessenvertretung der kleinen Logistik- und Transportdienstleister) unterstützt. Dem BdKEP kommt darüber hinaus eine Koordinierungsfunktion bei der Zustellung auf der letzten Meile durch einen lokalen Kurierdienstleister zu.

Zunächst soll das DUL-4.0-Konzept in einem Pilotprojekt erprobt werden. (Momentan läuft hierzu eine Beantragung von Fördermitten bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Stadium Projektskizze). Die ausgewählten Modellgemeinden erfüllen folgende Strukturkriterien:

  • Ein strukturschwacher ländlicher Raum
  • Eine alternde und weniger mobile Bevölkerung
  • Ein schwaches wirtschaftliches Umfeld
  • Ein ausgedünntes Nahversorgungsangebot
  • Schlechte logistische Infrastruktur

Diese Kriterien kennzeichnen zunehmend die ländlichen Strukturen, da die Abwanderung in die Städte und eine damit einhergehende Überalterung ländlicher Regionen zugenommen haben. Diese Entwicklungen stellen immer mehr Kommunen vor die Herausforderung, einer immer älter und zunehmend immobiler werdenden Bevölkerung eine angemessene Daseinsvorsorgeinfrastruktur zu gewährleisten, ohne über die dafür notwendigen finanziellen Mittel zu verfügen.

 Auch für private Anbieter wird es aufgrund der strukturellen Bedingungen immer schwieriger, adäquate und kostendeckende Angebote zu schaffen bzw. zu sichern.

Gerade in kleinen Ortschaften gibt es inzwischen nur noch vereinzelt Geschäfte, die die Bevölkerung mit Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs versorgen. Es gibt keine Apotheke, keine gastronomischen Einrichtungen und auch keinen Einzelhandel mehr. Viele Bewohner nehmen deshalb längere Fahrtzeiten in Kauf oder nutzen das Internet zum Wareneinkauf. Aber gerade die ältere, immobile Bevölkerung verfügt oft nicht über ausreichende Kenntnisse, um Waren übers Internet zu bestellen– sofern überhaupt eine ausreichende Internetversorgung besteht. Somit können diese Menschen ihre Versorgung allenfalls durch telefonische Bestellungen sicherstellen. Ungeachtet dessen besteht die Problematik der Zustellung: Erfolgt die Lieferung zu einem Zeitpunkt, zu dem niemand zu Hause ist, kann die Sendung nicht zugestellt werden. Diese Fehlzustellungsrate liegt bei Paketdienstleistern durchschnittlich bei 40 Prozent.

Wenn vor Ort keine Einzelhändler mehr existieren, können Paketsendungen auch nicht dort ersatzweise zugestellt werden, sondern müssen in weit entfernten Paketshops/Abholstationen abgeholt werden. Dies stellt insbesondere Berufstätige oder Alleinerziehende vor zusätzliche Probleme.

Das DUL-4.0-Projekt will diese Herausforderungen durch das neue Konzept verbessern bzw. lösen. Inwieweit das gelingt, wird von vielen Faktoren abhängen, die zu untersuchen und bewerten sind. Gerade im Hinblick auf die Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit des Projektes sehen wir die Evaluierung und Bewertung der gesammelten Daten und Erfahrungen als ein wichtiges strategisches Ziel unseres Projektes.

Die Gemeinden:

Zur Umsetzung der Ziele ist die Zusammenarbeit mit einer Gemeinde zwingend notwendig. Dies ist insofern relevant, da die neue Zustellform eine hohe Akzeptanz der Bürger der Gemeinde erfordert, da aufgestellte Verbesserungen und Ziele erst durch Projekt verifiziert werden können. Diese Akzeptanz kann, gerade bei einem ersten Modellprojekt, nur erreicht werden, wenn die Gemeindeverwaltung voll und ganz hinter dem Modellprojekt steht.

Ausgangssituation und Handlungsbedarf

Der demografische Wandel verändert die Bevölkerungsstruktur in Deutschland erheblich durch Abnahme, Alterung und Internationalisierung. Dabei führen insbesondere die rückläufigen Bevölkerungszahlen zu vielschichtigen Auswirkungen auf den Raum, ein Thema, das zusammenfassend unter dem Begriff „Schrumpfung“ diskutiert und seit Jahren an Bedeutung gewinnt und noch gewinnen wird. Die Folgen der Bevölkerungsabnahme auf die räumliche Entwicklung sind vielfältig und reichen beispielsweise von wachsenden Defiziten kommunaler Haushalte über unterausgelastete Infrastruktureinrichtungen und -angebote bis hin zu Leerständen. Diese Entwicklungen wirken sich insbesondere in den ländlichen Räumen aus. Aufgrund der geringen Siedlungs- und Bevölkerungsdichte stellt die Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge dabei grundsätzlich eine der größten Herausforderung dar. Die Entfernungen zu Einrichtungen des täglichen Bedarfs sind auf dem Land größer und die Nachfrage sowie Kaufkraft geringer. Mobilitätsangebote werden ausgedünnt oder brechen ganz weg. Mit einer weiteren Abnahme der Bevölkerungszahl kommt es zu weiteren Schließungen von Infrastruktureinrichtungen, zu längeren Fahrzeiten und zu wachsenden Versorgungsdefiziten. Dies alles führt zu negativen Perspektiven, die eine Abwanderung insbesondere junger Menschen weiter verschärfen.

Zurück bleiben ältere und vor allem mehr und mehr immobile Bevölkerungsgruppen, die nicht mehr auf versorgende Familienstrukturen zurückgreifen können. Zwar wird diese Herausforderung oftmals vor allem durch den viel zitierten sozialen Zusammenhalt in Teilen aufgefangen, doch auch diesem in Form von Vereinen und ehrenamtlichen Strukturen sind aufgrund der Abwanderung und den damit verbundenen fehlenden Nachwuchs Grenzen gesetzt.

Nahversorgung im Fokus von Schrumpfung

Ein im Rahmen der Schrumpfung wichtiger Aspekt stellt die Sicherstellung einer angemessenen Nahversorgung dar, da sich eine gute Nahversorgung wohl am meisten auf die Lebensqualität der Menschen vor Ort auswirkt. Nahversorgung wird hierbei als eine orts- und zeitnahe Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs verstanden, wobei in der Regel eine fußläufige Erreichbarkeit bzw. kurze Fahrzeit (30 Minuten) als Maßstab dient. Zum alltäglichen Bedarf werden nicht nur Lebensmittel wie Speisen und Getränke, sondern auch Dienstleistungen wie Post, Bank oder Gesundheit und Pflege gezählt.

Verschiedene Entwicklungen der letzten Jahre haben jedoch zu tiefgreifenden strukturellen Veränderungen in dieser Form der Nahversorgung, v.a. der Lebensmittelversorgung, geführt, die in ihrem Zusammenspiel erhebliche Konsequenzen auf die Versorgung der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen des alltäglichen Bedarfs sowie für die Standort- und Sozialstrukturen in den ländlichen Regionen haben.

Zu den Entwicklungen gehören z.B. auf der Angebotsseite:

  • Eine Steigerung der Betriebsflächen aufgrund gestiegener Verkaufsflächenanforderungen durch aktuelle Konsumententrends und neue Anforderungen der Kunden an die Sortimentsauswahl. Dies wirkt sich auf die Standortanforderungen aus, was wiederum mit einer abnehmenden Anzahl an Betrieben einhergeht und zu einer Reduzierung der Dichte des Markt- und Filialnetzes führt (insbesondere Rückzug aus der Fläche, Konzentration auf verkehrsgünstige, städtische Standorte).
  • Marktumstrukturierungen von vielen kleinen Anbietern hin zu wenigen marktbestimmenden Anbietern aus dem Discount-Segment.
  • Zunahme des Online-Handel, wobei im ländlichen Raum insbesondere Warengruppen wie Elektronik, Bücher oder Medien nachgefragt werden.

Aber auch die Nachfrageseite beeinflusst diese Entwicklungen. So hat sich das Nachfrageverhalten aufgrund unterschiedlicher Aspekte wie Wertewandel, Veränderung von Lebens- und Arbeitswelten oder finanzieller Ausstattung erheblich geändert. Zusätzlich wird dies von einem veränderten Mobilitätsverhalten hin zu einer stärkeren Nutzung des motorisierten Individualverkehrs sowie einer zunehmenden Nutzung des Internets beeinflusst.

Auch diese Entwicklungen führen dazu, dass kleinflächige Einzelhändler insbesondere auf dem Land im Wettbewerb nicht mehr bestehen können. Die konzentrierte Ansiedlung großflächiger Formate mit einem umfassenden Angebot bei niedrigem Preisniveau zieht die Nachfrage aus der Fläche. Die lokale Nachfrage bezieht sich allenfalls auf die Deckung des "Vergesslichkeitsbedarfs", der jedoch nicht für eine ausreichende Rentabilität der kleinen Läden sorgt.

Obwohl diese Entwicklungen durch die Kunden und Konsumenten selbst beeinflusst wird, verliert die Gemeinde im ländlichen Raum zunehmend an Attraktivität als Wohn- und Arbeitsstandort. Dies wiederum fördert die weitere Abwanderung junger Menschen; zurück bleiben ältere und immobile Bevölkerungsschichten, deren Versorgung zunehmend schwer wird.

Aus diesem Grund fehlt es auch nicht an vielfältigen Lösungsansätzen, um die Nahversorgung künftig in betroffenen ländlichen Gemeinden zu sichern. Diese reichen vor allem von lokalen Initiativen wie Dorf-, Multifunktions- oder Bürgerläden bis hin zu mobilen Diensten, wobei hier nicht nur der Internet-Handel, sondern die Versorgung mit mobilen Einheiten gemeint sind. Die Angebote konzentrieren sich entweder nur auf die Versorgung mit Lebensmitteln, oder es gibt auch (zusätzliche) Angebote wie Post-, Bank- oder Gesundheitsdienstleistungen. Die Angebote fördern zwar ein stückweit die Versorgung in der Fläche und unterstützen das soziale Leben auf dem Land, jedoch sind diese nicht zwingend betriebswirtschaftlich tragfähig, wie einige empirische Studien zeigen (Küppers, GL). Denn diese Angebote funktionieren allenfalls durch eine öffentliche Unterstützung in Form von Förderungen. Nach Auslaufen der Förderung fällt die Verstetigung oftmals schwer.

Deshalb liegt der Fokus mehr und mehr auch auf online-basierten Dienstleistungen, die dann immer auch mit Fragen einer entsprechenden Infrastruktur und Logistik diskutiert werden. Die Notwendigkeit einer ausreichenden Infrastruktur steht außer Frage, was in diesem Zusammenhang jedoch nicht außer Acht gelassen werden darf, ist, dass auch die Logistik aufgrund der zunehmenden Ausdünnung vor großen Herausforderungen steht.

Herausforderung Logistik

Auch wenn der zunehmende online-basierte Handel eine Möglichkeit darstellt,  eine angemessene Nahversorgung zu sichern, so wird in dieser Diskussion um Lösungsansätze die damit zwingend zusammenhängende Frage der Logistik oftmals außen vorgelassen. Es fehlt nicht an Vorschlägen für Plattform- oder White-Label-Lösungen für den lokalen Einzelhandel oder weiter gefasst die Nahversorgung, die Anbieter in die Lage versetzen sollen, ihre Produkte online anzubieten und zu verbreiten. Dabei wird die Frage, wie das Produkt zu dem Endkunden kommt und ob dies bei einzelnen Anbieter in einem wirtschaftlichen Aufwand-Nutzen-Verhältnis steht, zumeist außer Acht gelassen wird. 

Aus diesem Grund ist die Frage einer zukunftsfähigen Logistik im Rahmen der Versorgung von ländlichen Räumen elementar. So wird in den nächsten 5-7 Jahren eine Verdoppelung der Paketmenge erwartet. (Quelle: McKinsey, ATKearney et al.). Da die Steigerungsrate hauptsächlich im B2C Segment zu erwarten ist, kann man nahezu von einer Verdreifachung der Paketmenge im B2C Segment ausgehen. Trotz dieser Steigerungsrate sehen sich die Logistik-Anbieter mit der zunehmenden Schrumpfung und Ausdünnung ländlicher Räume konfrontiert. Zwar hat die Nachfrage nach Logistikleistungen mit dem zunehmenden Online-Versandhandel zu genommen, jedoch stellt dies die Anbieter in strukturschwachen und ausgedünnten ländlichen Räumen vor große Herausforderungen.

Identische Strecken auf dem Land werden heute täglich von unterschiedlichen Logistikern befahren. Die folgende Tabelle zeigt exemplarisch eine Verteilung der Paketmengen auf

Image Removed

Bild 1: Paketmengen der Top 5 Logistiker 

Quelle: https://www1.wdr.de/verbraucher/geld/kep-branche-imagemap-100.html

und eigene Recherchen

Dies führt zu hohen Paketkosten und nebenbei zu vermeidbaren Umweltauswirkungen. Der mögliche Einsatz von Packstationen zur Entlastung der Fahrt rentiert sich für die Anbieter auf dem Land nicht, da die Investitionen zu hoch sind. Letztendlich werden mit Packstationen die Probleme der Entfernungen nicht gelöst – insbesondere nicht für eine älter werdende immobile Gesellschaft.

Hinzu kommt, dass laut Hermes und ehemaligen DHL-Mitarbeitern bundesweit 39% aller B2C-Zustellversuche im ersten Anlauf scheitern. Dadurch werden auch die Zustellproblematiken gerade in Landgebieten weiter zunehmen. Eine weitere Verschärfung der Problematik ist durch Lebensmittellieferungen zu erwarten. Ohne Zustellmöglichkeit bei Abwesenheit, wie in unserem Konzept, müssen Zeitfensterzustellungen vereinbart werden. Zeitfensterzustellungen (ohne Paketboxen) sind eine weitere Belastung für die Logistik, Zustellung und Umwelt.

Die Kosten für die letzte Meile in ländlichen Gebieten sind somit für die Logistiker hoch. Momentan basieren die Preise der einzelnen Anbieter noch auf einer Mischkalkulation. Es darf an dieser Stelle bereits gefragt werden, wie lange diese Situation noch Bestand hat oder wann es zu entsprechenden Anpassungen der Preise durch die Anbieter kommen wird. So sind im Ausland Zuschläge für Landzustellungen (Beispiel: https://www.cas.org.uk/publications/postcode-penalty) bereits Realität und auch in Deutschland sind Aufschläge bis zu 10€ pro Paket für die Landzustellung im Gespräch. Werden diese Aufschläge Realität, besteht die Gefahr einer 2-Klassen Gesellschaft bei der Paketzustellung und das in einem starken Wachstumsmarkt. Dies zeigt, dass das Thema Landzuschläge unter Logistikern bereits diskutiert wird, jedoch noch nicht im Bewusstsein der Verbraucher angekommen ist, was sicherlich auch von den nationalen Logistikern vermieden wird. Es bleibt aber die Frage, wie lange dieser Zustand noch anhalten wird.

Erläuterung der Ziele des Konzeptes

Mit dem Dorf-und-Land-4.0 Konzept wird das übergreifende Ziel verfolgt, die Attraktivität ländlicher Gemeinden durch die Optimierung lokaler Paketzustellung und langfristige Sicherung des Preisgefüges zu sichern. Damit verbunden sind weitere konkrete Ziele auf einzelnen Handlungsfeldern:

  • Einbindung und Stärkung des lokalen Einzelhandels,
  • Beitrag zur Sicherstellung einer gesundheitsbezogenen Versorgung, Verminderung lokaler Umweltbelastungen durch nationale Logistiker durch den Einsatz eines lokalen Kurierdienstes.

Die zentralen Ziele des Vorhabens sind:

  • Grundlagen schaffen: Entwicklung eines fundierten und tragfähigen Konzeptes zur Umstellung der Paketzustellung und Einbindung des lokalen und regionalen Einzelhandels sowie Bestätigung des Algorithmus zur Kostenverteilung bei der Paketlieferung (dynamische Kalkulation).
  • Anwendungsorientierte Forschung ermöglichen: Identifizierung weiterer Parameter zur Attraktivitätssteigerung sowie Sicherung der Nahversorgung ländlicher Gemeinden durch vorbereitenden und begleitende Datenanalyse sowie einem Vorher-Nachher-Vergleich auf kleinräumlicher Ebene.
  • Transfer ermöglichen: Verfeinerung des Dorf-und-Land-4.0-Konzeptes sowie Entwicklung eines Entscheidungshilfetools für ländliche Gemeinden zur Umsetzung des Dorf-und-Land-4.0-Konzeptes, wodurch die Ergebnisse dieses Projektes auf andere Regionen übertragbar werden.

 

Beschreibung des geplanten Konzeptes

Die SESAM GmbH hat das Dorf und Land-Konzept 4.0 entwickelt, um den zunehmenden Handlungsbedarf im Bereich der Nahversorgung vor dem Hintergrund der strukturellen Herausforderung im Logistikbereich in ländlichen Räumen zu sichern. Dabei wird eine Gemeinde flächendeckend mit Paketboxen ausgestattet. In dem Modellprojekt können auch  vorhandene Paketkästen integriert werden, wenn die Boxhersteller sicherstellen, dass der lokale Kurierdienst diese öffnen kann, um Pakete einzuliefern oder zu entnehmen. Die SESAM Boxen sind isoliert und passiv kühlbar mit Temperaturüberwachung, somit können auch frische Lebensmittel und Tiefkühlware in die Boxen geliefert werden, wodurch auch die Nahversorgung der Bevölkerung gesichert werden kann.

Neben der Aufstellung der Boxen ist eine Einbindung des lokalen Einzelhandels vorgesehen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass eine Bestellung nicht zwangsläufig über das Internet getätigt werden muss. Um die älteren Bürger der Gemeinde mitzunehmen, können Bestellungen auch telefonisch getätigt werden (z.B. beim nächsten Metzger). Dieser nimmt die Bestellungen auf, kommissioniert diese und kann den Versand über den lokalen Kurierdienst tätigen, der die Pakete in die Boxen liefert. Durch die passive Kühlung der Boxen, ist auch die Lieferung von gekühlter Ware möglich. Durch die telefonische Bestellmöglichkeit ist eine Homepage seitens des Metzgers (bzw. Einzelhandels) nicht erforderlich. Für Händler, die trotzdem eine einfache Homepage einsetzen möchten, z.B. um über das neue Angebot zu informieren, Öffnungszeiten zu hinterlegen und die Möglichkeiten der Bestellung darzustellen, gibt es die Kooperation mit dem Händlerbund. Dieser sichert die Unternehmen durch ein Servicepaket inkl. Abmahnschutz für die Homepage und Einrichtung rechtssicherer AGB´s ab.

Durch die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) ermöglicht die Box neben Lebensmittellieferungen auch die Zulieferung alkoholischer Getränke oder Medikamenten. Letzteres ist ein wichtiger Punkt auch mit Blick auf eine angemessene Versorgung mit Gesundheitsdienstleistungen der Region. So können z.B. auch regionale Pflegedienste, die die notwendigen Medikamente in die Box liefern lassen, sich durch diese „kontrollierte Entnahme“ wieder auf die eigentliche Pflege konzentrieren.

 

Neue Form der Zustellung

Durch die gemeindeweite Installation von Paketboxen wird die Logistik auf der letzten Meile von einem lokalen Kurierdienstleister übernommen. Dieser übernimmt die Zustellung der Pakete der nationalen Logistiker und liefert zusätzlich auch Pakete von lokalen regionalen Unternehmen aus (Metzgereien, Lebensmittelhändlern, Apotheken, Einzelhändlern, Bio-Bauern). Ebenso werden Retouren über den lokalen Kurierdienst abgewickelt, der diese auch aus den Boxen entnimmt.

Durch die Zustellung in die Paketboxen kann im Vergleich zur aktuellen Situation eine nahezu 100%ige Zustellquote erreicht werden. Denn die aktuelle Paketzustellung findet in der Regel zwischen 9:00 und 18:00 Uhr statt. In dieser Zeit sind viele Menschen nicht anwesend, da sie ihren Berufen oder Aufgaben des täglichen Lebens nachgehen (z.B. Einkäufe, Arztbesuche, Behördengänge, Physiotherapie usw.). Mögliche Zeiten z.B. von 7:00 bis 8:00 Uhr und ab 19:00 Uhr sind hingegen nicht geeignet, da die Menschen sich dann in ihrer Privatsphäre gestört fühlen, es sei denn, ein Anliefertermin ist explizit vereinbart worden (siehe folgende Abbildung).

Image Removed

Bild 2: Herkömmliche (aktuelle) Paketzustellung

Quelle: Eigene Darstellung

Durch die installierten Boxen kann die Zustellung hingegen in einem größeren Zeitfenster erfolgen, da die Menschen bei einer Zustellung in Boxen weder anwesend sein müssen, noch in ihrer Privatsphäre gestört werden (siehe Abbildung 4). Grundsätzlich wäre sogar eine Zustellung „Rund um die Uhr“ möglich (24/7), was aber aufgrund der möglichen Lärmbelästigung zumindest für den privaten Bereich (B2C) ausgeschlossen wird. Dennoch stellt dies für den gewerblichen Bereich (B2B) z.B. bei Lieferungen innerhalb eines Gewerbegebietes eine interessante Lösung dar. 

Image Removed

Bild 3: Zustellung mit Paketboxen

Quelle: Eigene Darstellung

Durch die vorhandenen Boxen kann der lokale Kuriendienst alle Pakete, auch bei Abwesenheit, zustellen und die Zustellung kann somit effizienter erfolgen. Eine Abholung in einem Paketshop ist nur noch bei Paketen erforderlich, die nicht in die Boxen passen. Somit profitiert jeder in der gesamten Wertschöpfungskette. Vom Produzenten über den Logistiker bis hin zum Endkunden.

Mit dem Projekt wollen wir aufzeigen, das echte Synergieeffekte geschaffen, Versorgungslücken geschlossen und die Zustellung in Paketboxen die Problematiken der Zustellung (Empfänger nicht anwesend) gelöst werden.

Nach Festlegung der Boxenanzahl und Standorte werden die Boxen in der Gemeinde installiert und in Betrieb genommen. Dann wird die Gemeinde zum Start des Projekts auf „unattended delivery“ (Zustellung auch bei Abwesenheit) umgestellt. Ab diesem Termin liefert nur noch ein ausgewählter lokaler Kurierdienst die Pakete der nationalen Logistiker aus. Er nimmt Pakete und Waren von teilnehmenden Händlern aus der Gemeinde auf und liefert diese ebenso in die Boxen aus.

Bürger die sich nicht registrieren wollen, können ihre Pakete jedoch nur noch in einem zuvor festgelegten Paketshop abholen. Der lokale Kurierdienst nimmt auf der Tour durch die Gemeinde auch die Retouren mit, die in die Paketboxen eingelegt wurden und bringt sie zum Übergabepunkt. Sollte es Onlinehändler in der Region geben, haben auch diese die Möglichkeit sich die Pakete vom lokalen Kurierdienst abholen zu lassen (siehe Abbildung 4).

Image Removed

Bild 4: Darstellung einer Dorf-und Land-4.0-Gemeinde

Quelle: Eigene Darstellung

Ein wichtiges Element bei der Umsetzung des Dorf-und-Land-4.0-Konzeptes stellt die Auswahl und Kalkulation des lokalen Kurierdienstes dar. Die Ausschreibung, Auftragsvergabe und Betreuung des lokal zustellenden KEP-Unternehmens sollte durch eine unabhängige Stelle mit Fachkompetenz erfolgen. Dafür bietet sich der Bundesverband der Kurier-, Express- und Postdienste (BdKEP) an. Der jeweils tätige Kurierdienst hat die Option, Mitglied im BdKEP zu sein. So kann er die Auswahlkriterien mitbestimmen und den Verband als Plattform für den Interessenausgleich nutzen. Der BdKEP hält verschiedene Ressourcen und Zugänge vor, beispielsweise,

  1. Unterlagen und Prozessabläufe zur Ausschreibung und Auftragsvergabe
  2. Die entsprechenden Tools bereitzustellen (Routingtool),
  3. Rahmenverträge für Fahrzeuge & Leasingkonditionen zu erstellen und
  4. verhandelte Konditionen zur Einspeisung von Sendungen durch nationale Logistiker

Wichtigstes Element zur Finanzierung der letzten Meile sind Gebühren für die einspeisenden nationalen Logistiker. Sie sollen einen Teil der Einsparungen für die letzte Meile an den lokal zustellenden KEP weitergeben.

Die Systematik zur Kalkulation wird in den folgenden Tabellen dargestellt. Demnach würde der KEP Hermes statt bisher eigene Kosten in Höhe von 9,56 € zu haben, 3,38 € an den lokal agierenden KEP weitergeben. Eine Kosteneinsparung von 64% oder 6,18 € pro Sendung.

Image Removed

Bild 5: dynamische Kalkulation

Quelle: Eigene Darstellung

Die Stand Alone Kalkulation zeigt die Ist Situation für die Marktteilnehmer aus der ersten Spalte. In diesem Szenario stellt jeder Marktteilnehmer seine Sendungen selbst zu. Die Kosten für die beim Transport aufgewendete Arbeitszeit und die für das Fahrzeug werden auf die beförderten Sendungen umgelegt und ergeben die Gesamt-Kosten je Sendung.

In der Dynamischen Kalkulation werden alle Sendungen gemeinsam durch den lokalen KEP ausgeliefert. Dadurch steigen die Anzahl der Stopps und Dauer pro Tour. Die Werte sind in der Tabelle „Kalkulation für den lokalen KEP“ dargestellt. Die daraus resultierenden Kosten werden in der dynamischen Kalkulation entsprechend dem ursprünglichen Anteil der Kosten (Spalte Kosten % alt) verteilt. Die traditionellen Stückkosten der KEP-Unternehmen sinken für alle um den gleichen Prozentsatz. Die im traditionellen System Unterschiede und Rangfolge bei den Kosten pro Sendung bleiben jedoch erhalten. Das bedeutet, dass kostenführende Unternehmen behält seine Kostenführerschaft. Die Unternehmen zahlen somit unterschiedliche Kosten für die Zustellung auf der letzten Meile. Sie richten sich nach der Menge und geografischer Verteilung der eingespeisten Sendungen

Image Removed

Image Removed

Bild 6: Anstieg REWE von 4 auf 14 Pakete

Bild 6 zeigt die Auswirkungen von Mengensteigerungen bei einem Unternehmen, hier Rewe. Durch die Mengensteigerung sinken die Kosten pro Auslieferung nur für diesen Partner, die Kosten der anderen Unternehmen bleiben konstant.

DHL war in den Gesprächen zu dieser Kalkulation wichtig, dass nicht andere Logistiker von deren Menge profitieren.

Mit dieser dynamischen Kalkulation wird sichergestellt, dass Logistiker/Unternehmen, die viele Pakete in der DUL Region einbringen auch bessere Preise bekommen, als Logistiker/Unternehmen mit wenig Paketen. So wird ein transparentes System geschaffen, bei dem alle durch den lokalen Kurierdienst (im Verhältnis zu Ihrer Sendungsanzahl) profitieren.

Interessant für weitere Gemeinden

Da in Zukunft auch weitere ländlichen Gemeinden dieses Modell in Ihrer Region umsetzen wollen, ist die Finanzierbarkeit einer solchen Maßnahme ein wichtiges Entscheidungskriterium. Daher soll es ein Angebot geben, dieses Modellvorhaben nach Ende des Projektes fortzuführen. Dieses kann z.B. über eine monatliche Gebühr je registriertem Haushalt finanziert werden. Ein nutzerbasiertes Modell wird aufzeigen, ob der geschaffene Mehrwert eine Bereitschaft zur Zahlung einer Gebühr pro Haushalt bei den Bürgern geführt hat. Somit kann eine echte Übertragbarkeit eines nutzerbasierten Betreibermodells auf andere Regionen bewiesen werden.

Bleibt eine Leistung kostenlos ist eine mögliche Übertragbarkeit auf andere Regionen (ohne Fördergelder) nicht zu verifizieren.

Möglicherweise können auch weitere Partner, wie z.B. Stadtwerke als Betreiber, gewonnen werden, so dass die Gemeinde mit dem Dorf und Land Modell keinen personellen Zusatzaufwand hat.

Image Removed

Bild 7: Betreibermodell bei Neuanschaffung

Entwicklung bei 2,49€ Nutzungsgebühr pro Haushalt (inkl. Mwst), Gemeinde mit 2000 Haushalten und 50% Registrierungen (Zahlung der Nutzungsgebühr) 

Innovationsgehalt des Vorhabens

Das Vorhaben weist hat einen hohen Innovationsgehalt für die künftige Sicherstellung der Nahversorgung (Daseinsvorsorge) in ländlichen Gemeinden auf. Durch die Vernetzung von Bürgern, Logistikern, lokalem Einzelhandel, Internethändlern und die neue Boxen-Infrastruktur wird mit diesem Vorhaben die viel diskutierte Coopetition (Zweckgemeinschaften von Wettbewerbern – hier die nationalen Logistiker) in einem Umfeld mit erheblichen ökonomischen Vorteilen umgesetzt.

Aus diesem Grund kann das Dorf-und-Land-4.0-Konzept ein beispielhafter Vorreiter für eine dauerhaft wirtschaftliche Lösung bei der Versorgung von ländlichen Gemeinden, die Herausforderungen in der Daseinsvorsorge und Attraktivitätssteigerung haben.

Dabei verfolgt das Vorhaben Innovation auf unterschiedlichen Ebene:

  • Neu ist der Einsatz von Paketboxen, die nicht nur eine zeitunabhängige Zulieferung je Haushalt ermöglicht, sondern auch die Zustellung von Lebensmitteln (Frisch- und auch Tiefkühlware) in eine passiv kühlbare Paketbox mit einer Temperaturüberwachung. Zudem können durch die 2 Faktor Authentifizierung (2FA) Sendungen immer gesichert an den Empfänger geliefert werden. Dies ist besonders bei Medizinlieferungen oder FSK-18-Produkten wichtig.
  • Neu ist die Zustellung aller Pakete nationaler Logistiker auf der letzten Meile in einer Gemeinde durch einen lokalen Kurierdienstleister. Dadurch werden mögliche Aufschläge auf künftige Lieferung aufgrund der weiteren Ausdünnung der Region

verhindert und eine Zulieferung weiterhin gesichert – auch von strukturschwachen Gemeinden.

  • Neu ist die Einbindung der lokalen und regionalen Nahversorger in das Box- und Logistiksystem. Zwar fehlt es mittlerweile nicht an E-Commerce-Lösungen auch für den lokalen Einzelhandel, dennoch wird dabei zu oft die Lieferung außen vorgelassen.
  • Neu ist die Möglichkeit für ältere Bürger auch telefonisch Bestellungen aufzugeben und dennoch die neue Versorgung zu nutzen, da nicht davon ausgegangen werden kann, dass die ältere Generation (75+) dafür das Internet/Smartphones nutzen wird.

Das Besondere ist, dass mit dem Dorf-und-Land-4.0-Konzept diese neuen innovativen Lösungen nicht für sich stehen, sondern systematisch zu einem Gesamtkonzept integriert werden.

Addiert man alle diese Punkte, so könnte dieses Vorhaben in allen ländlichen Gemeinden eingesetzt werden, die immerhin ca. 27% der Bevölkerung repräsentieren. Andere Quellen verweise sogar auf 47 Mio. Bundesbürger, die auf dem Land leben (https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/LR-verstehen.pdf?__blob=publicationFile ).

Bundesweit ist dieses Projekt geeignet, um die Zustellproblematiken auf der letzten Meile größtenteils zu lösen. Damit hat dieses Projekt auch für weitere Bereiche der Gesellschaft einen wegweisenden Innovationsgehalt.

Das Dorf-und-Land-4.0 kann mit positiven Ergebnissen einen Durchbruch bei der Daseinsvorsorge & Attraktivitätssteigerung in ländlichen Regionen erreichen. Durch das dynamische Modell ist es auf jede ländliche Region in Deutschland übertragbar. Vor allem die Kostenersparnis der nationalen Logistiker würde dazu beitragen eine überaus große Unterstützung von dieser Seite zu erfahren.

Da ca. 27% der deutschen Bevölkerung auf dem Land leben, ist eine Übertragbarkeit wichtig für die weiteren Regionen. Das große Thema der Versorgung und Zustellung in ländlichen Regionen wäre gelöst, ebenso die Einbindung lokaler/regionaler Händler, mit dem sich z.Zt. viele regionale Bewegungen beschäftigen. Berücksichtigt man den Eintritt der Baby-Boomer Generation in das Rentenalter, so wird in 12-15 Jahren die Dynamik in der Zustellung noch ganz andere Fahrt aufnehmen, da diese Generation dann mit dem Internet aufgewachsen ist. Unter diesem Aspekt glauben wir eine nachhaltige und dauerhafte Lösung für ländliche Räume anbieten zu können, die als bezahlbarer Business-Case nicht von Fördermitteln abhängig ist, sondern sich selbst tragen kann.

Die Erfahrungen der Zustellquote in ein offenes Paketbox-System könnte den Logistik Markt auch in weiteren Bereichen revolutionieren. Die neue Zustellungsform kann zu erheblichen Erleichterungen in vielen weiteren Strukturen führen.

  • Entlastung in Ballungsräumen durch andere Zustellzeiten (verkehrsarme Zeiten)
  • Auslagerung von Teilbereichen (neue Zustellform bei Lebensmitteln)
  • Neue Zustellformen im B2B-Bereich da 24/7 Belieferung möglich
  • Nationale Logistiker können auf 2-Schicht Betrieb umstellen, da mit steigender Paketmenge vorhandene Verteilzentren besser ausgelastet werden, wenn auf "Unattended Delivery" umgestellt wird.

 

Auswirkungen auf andere Unternehmen

Eine Lösung für die Zustellung auf der letzten Meile, die durch ein Modellprojekt bestätigt wird hat Auswirkungen auf die kleineren Logistikunternehmen, die von Alternativen auf der letzten Meile profitieren, da sie diese Aufgabe sehr gut ausfüllen können.

Es hat weiterhin Auswirkungen auf die nationalen Logistiker. Werden die Kosteneinsparungen bestätigt, werden neue Zustellformen auf der letzten Meile davon profitieren, ebenso andere Anbieter von Paketboxen/Mini-Hub-Lösungen, die kleinräumige Lösungen für Unattended delivery entwickeln und anbieten können.

Für e-Commerce Unternehmen (Internethändler)

e-Commerce Unternehmen profitieren von der neuen Zustellmöglichkeit, da einerseits neue Kundenpotenziale auf dem Land erreicht werden, die bisher die Produkte nicht online bestellt haben, andererseits gibt es neue Serviceangebote für diese Internethändler:

...


Page glossary